Essigreiniger
(Foto: Fotolia.de – Hand wash © djemphoto)
Der Essigreiniger ist ein schon lange in den Putzschränken von Hausfrauen zu findender Reiniger. Die reinigende Wirkung von Essig war schon Großmutter bekannt und wurde in vielen Bereichen rund um Haus und Garten eingesetzt. Moderne Essigreiniger verknüpfen die hohe Wirksamkeit mit modernem Umweltbewusstsein und macht selbst hartnäckigen Flecken das Leben schwer.
Nutzung von Essigreiniger im Alltag
Die natürlichen Inhaltsstoffe, allen voran der Essig, machen den Essigreiniger zu einem zuverlässigen Begleiter in der Reinigung von Küche und Bad gleichermaßen. Die Arbeitsflächen in der Küche sind ebenso leicht zu reinigen wie Schränke, Wandfliesen und der Boden. Verkrustete und angetrocknete Essensreste oder Verbranntes in Töpfen? Mit Essigreiniger eingeweicht lassen sich selbst solche Ärgernisse schnell und zuverlässig beseitigen. Im Bad freuen sich von den Wandfliesen über die Waschbecken bis hin zu Badewanne und Toilette über die sorgfältige Reinigung mit dem Essigreiniger.
Ein besonderer Vorteil des Essigreinigers liegt auch in seinem markanten Duft: Essig bindet schlechte Gerüche. Dies wirkt sich auch bei der Nutzung von Essigreiniger aus. Dieser ist jedoch im Handel auch mit aromatischen Düften erhältlich, welche den reinen Essiggeruch überdecken, ohne ihn in seiner Wirkung zu schmälern.
Essigreiniger gilt als Allrounder, der nicht nur gründlich und schnell reinigt, sondern auch Kalkflecken zu lösen vermag. Dabei kann der Reiniger je nach Verwendungszweck sparsam oder konzentrierter verwendet werden. Starke Verkrustungen werden mit einem Tuch konzentriertem Essigreiniger eingeweicht und anschließend mit einem weichen Schwamm entfernt.
Im Putzwasser für Fliesen und Böden hingegen reichen wenige Spritzer des Essigreinigers aus, um glänzend saubere Erfolge zu erzielen. Selbst die Terrassenfliesen im Garten lassen sich beim Frühjahrsputz wieder auf Vordermann bringen, ohne den umliegenden Beetflächen massiv zu schaden.
Schreibe einen Kommentar