Fleckenentferner
(Foto: Fotolia.de – Wäsche waschen © Peggy Blume)
Kurz nicht hingesehen, schon ist er da – ein Fleck, der Bluse, Hemd, Teppich oder Coach ziert. Schnelle Hilfe macht sich in jedem Fall bezahlt. Generell gilt: je schneller ein Fleck entfernt wird, desto höher sind die Aussichten, dass keine Rückstände bleiben. Unterwegs ist es es nicht immer leicht, der passende Fleckenentferner ist in den seltensten Fällen vorhanden. Doch auch mit ein wenig Improvisationsgabe lassen sich die meisten frischen Flecken schnell beseitigen. Roteinflecken, die vorzugsweise auf heller Kleidung landen, können durch die Zugabe von Salz schnell und effektiv behandelt werden. Immerhin: auch im Restaurant oder beim Besuch von Freunden ist das vielfältige Hausmittel vorhanden. Ein spezieller chemischer Fleckenentferner ist in den meisten Fällen daher nicht nötig. Dass bisweilen diverse, im Handel erhältliche Fleckenentferner für unterwegs dennoch gute Dienste leisten, mag jedoch nicht bestritten werden. So sind Pocketsticks, die leicht in der Hand- oder Jackentasche mitgeführt werden können, sicher keine schlechte Idee. Wer etwas ältere Kinder hat, wird einen Fleck-weg-Stick sicher gern verwenden. Bei Kleinkindern, die sich naturgemäß sehr oft bekleckern, ist ein solcher Stick jedoch nicht wirklich ratsam. Ein gutes Waschmittel und das Hinzugeben eines Universalfleckensalzes ist hier die bessere Fleckenentfernungsmethode. Wer ein Baby oder Kleinkind hat, wird ohnehin Ersatzkleidung dabei haben, um im Falle eines Falles reagieren zu können.
Natürliche Fleckenentferner oder chemische Hilfsmittel?
Nicht jeder möchte bevorzugt auf chemische Hilfsmittel zurückgreifen. Natürliche Fleckenentferner sind daher nach wie vor gefragt. Dass alte Hausmittel auch heutzutage noch eine gute Option darstellen, zeigt sich, wenn umgehend reagiert werden muss. Zitrone, Salz, Natron & Co sind in den meisten Haushalten ohnehin vorhanden. Die gute Wirksamkeit verschiedener Naturprodukte zeigt sich nicht zuletzt auch beim Blick auf Supermarktregale. So greift auch die Industrie bisweilen auf natürliche Wirkstoffe zurück, deren aufhellende bzw. fleckenentfernende Wirkung bekannt ist. Zu denken wäre beispielsweise an Waschmittel, was Zitruszusätze enthält.
Gleich, welchen Fleckenentfernern letztlich der Vorzug gegeben wird, Fakt ist, dass ein kleines Malheur keineswegs dauerhafte Folgen haben muss. Fast alle Flecken lassen sich recht gut behandeln, obgleich ab und an eine Mehrfachbehandlung mit gängigen Fleckenentfernern nötig wird.
Hallo, wie bekommt man Harzflecke von Holzdielen der Terasse wieder ab?
Hallo, seit kurzem ist der hervorragende Entferner von Fettflecken „k2r“ aus dem Handel verschwunden. Weiß jemand den Grund und ist zu erwarten, dass er bald wieder lieferbar sein wird?