Grünspan entfernen – auf Kupfer und Holz
Grünspan ist das Kupfersalz der Essigsäure. Fälschlicherweise wird die grüne Alterungsschicht auf Kupferoberflächen auch als Grünspan bezeichnet. Das ist aber die materialeigene Patina. Die mögen allerdings viele Menschen nicht und wollen ihre Gegenstände lieber poliert und glatt.
Grünspan auf Kupfer
Von kupfernen Gegenständen lässt sich der so genannte Grünspan mit Hilfe von Essig leicht entfernen. Dazu sollte man allerdings Gummihandschuhe tragen. Leichten Befall kann man mit einem in Essig getränkten Lappen abreiben. Bei Verwendung einer Bürste kann es zu Kratzern kommen, deshalb sollte man damit vorsichtig sein. Bei hartnäckigeren Flecken oder wenn der Grünspan in Ritzen und Winkeln sitzt, weicht man den Gegenstand in Essigwasser ein. Man kann ihn auch mit einem in dem Wasser getränkten Lappen oder einem Tuch einwickeln. Am besten ist, den ganzen Gegenstand in Essig zu tauchen. Das geht natürlich nur bei kleineren Dingen. Man sollte das Mittel mindestens eine Stunde einwirken lassen. Wenn sich nicht alle Spuren beseitigen lassen, muss der Vorgang wiederholt werden. Am Ende ist es wichtig, alle Gegenstände, die mit dem Essig in Berührung gekommen sind, gründlich mit Wasser zu spülen.
Kupfer ist ein Metall. Sehr gut kann man den grünlichen Belag dadurch entfernen, dass man die betroffenen Stellen über einer Flamme stark erhitzt und dann abreibt. Dabei muss man natürlich sehr vorsichtig vorgehen.
Grünspan entfernen auf Holz
Der so genannte Grünspan zeigt sich vor allem auf Holzterrassen und Holzmöbeln, die im Freien genutzt werden. Meist handelt es sich dabei allerdings um einen Grünalgenbelag, denn wo soll die Essigsäure denn herkommen, um deren Salz es sich bei Grünspan handelt.
Um diesen Belag loszuwerden gibt es verschiedene Methoden. Schrubben allein reicht meist nicht. Mit Hilfe eines Grünbelagentferners funktioniert das aber dann ganz gut. Diese Mittel sind im Handel erhältlich, oft auch preiswert in Discountern. Wir emfpehlen DesoGreen Grünbelagentferner, welcher sehr ergiebig ist, da er 20-fach verdünnt werden kann. Für die Umwelt besser ist oft die Verwendung von im Wasser gelöstem Soda. Allerdings muss auch hier ordentlich geschrubbt oder gerubbelt werden. Schmierseife hat den Vorteil, dass der „Grünspan“ entfernt und gleichzeitig das Holz gepflegt wird. Essig hilft auch bei Holz, muss aber ordentlich einwirken.
Grünspan entfernen mit dem Hochdruckreiniger
Ein Hochdruckreiniger ist ebenfalls sehr hilfreich bei der Reinigung. Bei einer regelmäßigen Anwendung kommt man dabei auch ohne Zusatzstoffe aus. Auch der Wasserverbrauch ist nicht hoch und die Umwelt wird nicht belastet. Allerdings sollte man den Hochdruckreiniger nicht bei empfindlichen oder zerbrechlichen Hölzern einsetzen. Der Druck ist wirklich hoch und kann Holz zerbrechen.
Grünspan entfernen – Ihre Erfahrungen und Tipps
Welche Erfahrungen haben Sie beim Grünspan entfernen gemacht? Haben Sie weitere Ideen oder Feedback zu unserem Grünspan entfernen Ratgeber? Nutzen Sie das unten stehende Kommentarfeld für konstruktive Frage, Ideen und Verbesserungsvorschläge sowie Bewertungen!
Hallo,ich bin Frau Sarewski und habe ein grosses Problem ….. auf dem Grabsteinsockel meines Mannes steht ein Grauer Steinener Adler der über den Winter immer Grünspan ansezt.Wie kann ich diesen säubern ohne den Glänzenden Schwarzen Sockel zu schädigen??? Würde mich freuen wenn sie mir einen tollen Tip hätten….Grüss Frau Sarewski
Jeder Tipp im Netz schreibt, dass es sich bei dem grünen Zeug auf Gartenmöbeln nicht um Grünspan handelt, nur um dann in der Folge fröhlich weiter von Grünspan zu schreiben. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, den Algenbefall als Grünspan zu betiteln. Ich suche eine Möglichkeit, echtes Kupferoxid von Holz zu entfernen, das durch Kupfer darauf übtertragen wurde.
Danke für die Tipps. Wir haben einen großen Garten und da kommt es ab manchen Stellen auch zu Grünspan. Ist immer lästig und nicht schön anzuschauen. Bin daher immer für gute Tipps dankbar, wie wir den loswerden 🙂