Kaffeeflecken entfernen – aus Teppich, Papier, Hemd
(Foto: Fotolia.de – italian caffè © MIRRO)
Zu den liebsten Getränken der Deutschen gehört unter anderem der Kaffee. An vielen Orten ist stets eine Tasse Kaffee griffbereit: beim Frühstück, im Auto auf dem Weg ins Büro, im Büro selbst und nachmittags beim gemütlichen Plausch mit den Freundinnen.
Kaffee auf dem Teppich – wie bekommt man ihn wieder weg?
Ein Kaffeefleck auf dem Teppich, das ist schnell passiert. Nun heißt es ebenso schnell handeln, denn je länger der Fleck auf dem Teppich bleibt, umso schwieriger wird es, ihn wieder zu entfernen.
Für den Kaffeefleck auf dem Teppich bietet sich Alkohol für eine problem- und rückstandslose Entfernung an. Man gibt reinen Alkohol auf ein saugfähiges, fusselfreies Tuch und betupft den Fleck solange damit, bis er vollständig aufgesaugt ist.
Kaffeeflecken entfernen aus Kleidung
Mit Kaffeeflecken in der Kleidung hat man es wesentlich leichter. Hier kommt nämlich eine weitere Komponente zu Hilfe: die Waschmaschine. Sie übernimmt in vielen Fällen die Nachreinigung und damit die endgültige Entfernung der Flecken.
Zur Vorverhandlung der Kaffeeflecken können Sie Mineralwasser mit Kohlensäure in eine Tasse gegeben und mit einigen Tropfen Spülmittel mischen. Diese Mischung wird vorsichtig mit einem weichen Schwamm mehrmals auf den Kaffeefleck getupft. Wichtig: Tupfen, nicht reiben!
Durch die Kohlensäure wird der Kaffeefleck aufgelöst und verschwindet. Nach der Entfernung der Kaffeeflecken können Sie das Kleidungsstück in der Waschmaschine waschen.
Falls das Missgeschick unterwegs geschehen sollte und kein Spülmittel zur Hand ist, kann der Fleck mit einer Mischung aus Sodawasser und farbloser Handseife ebenso abgetupft werden. Wer schnell die Kaffeeflecken entfernt, rettet die weiße Hose oder das weiße Hemd, denn nach der darauf folgenden Wäsche in der Waschmaschine ist der Fleck meistens entfernt.
Bei Kaffeeflecken in Kleidung hat sich auch Glycerin bewährt. Man betupft die entsprechende Fläche vorsichtig mit Glycerin und gibt das Kleidungsstück anschließend in die Waschmaschine, wo man es wie gewohnt wäscht. Lässt es sich einrichten, wählt man den 60-Grad-Waschgang. Er sorgt für den erhofften Erfolg. Gallseife kann ebenfalls im Kampf gegen Kaffeeflecken eingesetzt werden. Die Behandlung wird genauso durchgeführt wie mit Glycerin.
Hausmittel zum Kaffeeflecken entfernen
Statt Gallseife oder Glycerin kann Backpulver Kaffeeflecken entfernen. Die verschmutzte Stelle muss dazu mit Backpulver bestreut werden, das mit einem feuchten Tuch leicht eingerieben wird. Nach kurzer Einwirkzeit wird das Backpulver mit klarem Wasser ausgewaschen und das Kleidungsstück kommt zur Endreinigung in die Waschmaschine. Vorsicht, farbige Stoffe bleichen durch Backpulver eventuell aus!
Ein weiteres Hausmittel gegen Kaffeeflecken in Textilien ist kalte Milch. Wird der frische Fleck in kalter Milch sofort ausgewaschen, verschwindet er mühelos.
Wer keinen reinen Alkohol im Hause hat, kann stattdessen seinen Bodenbelag oder den Polstersessel mithilfe von Spiritus vom Kaffeefleck befreien. Ein Wattebausch wird mit Spiritus getränkt und dann auf den Fleck getupft. Ist der Fleck verschwunden, sollte er mit klarem Wasser nachgereinigt werden.
Kaffeeflecken entfernen auf Papier
Papier scheint Kaffeeflecken magisch anzuziehen. Hier kommen Kaffeeflecken nämlich am häufigsten vor und leider sind sie sehr schwer wieder zu entfernen. Ist der Fleck noch frisch, kann das Aufstreuen von Salz ähnlich wie bei Rotwein helfen. Sehr sparsam kann auch ein Oxi-Reiniger aufgestreut werden. Auf alle Fälle sollte man nicht mit Flüssigkeiten arbeiten.
Im Haushalt Kaffeeflecken entfernen
Wenn sich der Kaffee auf demSofa oder dem Teppich gelandet ist, können sie ebenfalls mit Hilfe der der Tupfmethode von Sodawasser und Spülmittel den Fleck gut entfernen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein weiches Tuch oder Schwamm mit reinem Alkohol zu beträufeln und damit vorsichtig den Kaffeefleck zu entfernen. Das Tuch wird hierbei solange auf den Fleck getupft, bis es den Kaffee aufgesaugt hat.
Kaffeeflecken entfernen von der Wand und Tapete
Manchmal passiert es, dass der Kaffee über den Tisch hinaus gespritzt und auf der weißen Wand hässliche braune Flecken hinterlassen hat. Diese Spritzer sollten sie sofort entfernen. Hierfür ist ein Tuch mit warmen Wasser anzufeuchten. Dann wird ein wenig Chlorreiniger auf das feuchte Tuch gegeben und in kreisenden Bewegungen wird über den Fleck gerieben bis er verschwunden ist. Eine weitere Möglichkeit, um die Kaffeespritzer an der Wand loszuwerden, kann statt des chlorhaltigen Reinigers auch gewöhnlicher Rasierschaum verwendet werden. Der Schaum ist mithilfe eines Tuches vorsichtig auf die Spritzer zu tupfen, sodass alle Flecken großzügig bedeckt sind. Nach einer Einwirkzeit von etwa 15 Minuten wird der Rasierschaum mit einem Tuch und wenig warmem Wasser in kreisenden Bewegungen entfernt. Die Kaffeeflecken sollten dann auch von der Wand entfernt sein.
Alte Kaffeeflecken entfernen
Eingetrocknete Kaffeeflecken sind weitaus hartnäckiger als frische. Daher werden zum Entfernen älterer Kaffeeflecken stärkere Hilfsmittel benötigt, die bei empfindlichen Geweben mit entsprechendere Vorsicht verwendet sollten. Glycerin und Gallseife sind für die Entfernung der eingetrockneten Kaffeeflecken die beste Wahl.
Der Fleck wird zunächst mit lauwarmem Wasser vorbehandelt. Anschließend wird eines der beiden Mittel vorsichtig auf den angefeuchteten Fleck getupft. Es sollte einige Zeit einwirken und wird danach wieder ausgespült. Zur vollständigen Reinigung wird das Kleidungsstück zum Schluss bei möglichst hoher Temperatur in der Waschmaschine gewaschen.
Kaffeeflecken entfernen – Ihre Erfahrungen und Tipps
Welche Erfahrungen haben Sie beim Kaffeeflecken entfernen gemacht? Haben Sie weitere Ideen oder Feedback zu unserem Kaffeeflecken entfernen Ratgeber? Nutzen Sie das unten stehende Kommentarfeld für konstruktive Frage, Ideen und Verbesserungsvorschläge sowie Bewertungen!
Damit habt ihr einen Nerv getroffen: Kaffee auf Papier im Büroalltag … wer kennt das nicht?
Sehr informative Beiträge, weiter so!
Viele Grüße
Rebecca
von hümmer kommunikation