Flecken

Katzenurin entfernen – aus Sofa, Teppich, Matratze, Parkett

fleck-urin_fl (Foto: Fotolia.de – concept of dog being house trained © Willee Cole)

Die meisten Hauskatzen gehen brav auf ihr Katzenklo, aber hin und wieder muss dann doch das Revier markiert werden oder etwas stört die Katze plötzlich an ihrer Toilette. Katzenurin riecht recht streng, fast schon beißend. Der Geruch haftet lange an.

Zuerst einmal muss natürlich die Stelle gefunden werden, wo die Katze uriniert hat. Alles muss weggewischt werden. Wurde irgendwo darauf uriniert, muss der Gegenstand entfernt und gesäubert werden. Holzböden und Fliesen lassen sich problemlos reinigen, bei Teppichen und Polstern ist es schwieriger. Hier ist es wichtig, dass so viel Urin wie möglich aus dem Teppich oder den Polstern aufgenommen wird. Man nutzt also Küchentücher (mehrere Schichten) oder alte saugfähige Tücher, die fest auf die Stelle gedrückt werden, damit sie sich voll saugen können. Dann sollte man Natron oder Backpulver auf den Fleck geben. Diese sollten lange einwirken können. Während der Zeit muss gründlich gelüftet werden. Die Luft muss zirkulieren, das verstärkt die Wirkung. Ein Ventilator leistet ähnlich gute Dienste. Den Geruch kann man mit „Febreze“, Räucherstäbchen oder Duftkerzen übertünchen.

Bloß nicht!!!

Sollte Ihre Katze auf einen Teppich, ins Bett oder das Sofa uriniert haben, versuchen Sie nicht, den Fleck mit einem Fön zu trocknen. Der geruchlose Wasseranteil aus dem Urin verdunstet dabei, das ist gut, aber die geruchsbildenden Bestandteile verbleiben in konzentrierter Form zurück und das ist nicht angenehm.

Stattdessen sprüht man die Katzenurinflecken lieber mit einem Vorwaschspray ein. Das Mittel muss etwas einwirken. Dann wird die Feuchtigkeit mit einem sauberen Tuch aufgetupft werden. Verbliebene Reste kann man weg reiben, immer von außen nach innen. Danach kann man ein Wäschedesinfektionsmittel nutzen, welches evtl. vorhandene Bakterien beseitigt. Das Mittel muss ebenfalls einige Minuten einwirken. Dann tupft man wiederum die Feuchtigkeit weg und lässt die Stelle trocknen. Die Gerüche können mit Natriumhydrogencarbonat beseitigt werden. Dieses streut man dick auf den Fleck und lässt alles mindestens fünf Stunden einwirken. Anschließend kann man das Pulver wegsaugen. Das Natron sollte die Gerüche absorbiert haben.

Wenn man die Gerüche nicht 100prozentig entfernt, kann es passieren, dass die Katze diesen Platz dann als Katzentoilette nutzt und immer wieder dahin uriniert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Tipps zum Flecken entfernen

Andere Rückstände entfernen



Diese Haushaltstipps werden mit freundlicher Unterstützung von Reinigungsforum.de bereitgestellt- dem Forum rund um's Putzen, Haushaltstipps und Gebäudereinigung!


Werbung