Flecken

Klebereste entfernen – auf Kunststoff, Holz, Teppichboden

fleck-entfernen2_fl (Foto: Fotolia.de – wäsche waschen © Friedberg)

Klebereste entstehen häufig, wenn man Aufkleber von gekauften Gegenständen abzieht. Der Kleber haftet meist weiter an und lässt sich gar nicht so einfach entfernen. Wenn man versucht, die Rückstände wegzurubbeln, verschmiert man die ganze Sache meist noch schlimmer. Auch Fliegengitter, die an den Fensterrahmen mit speziellen Klettbändern befestigt werden, hinterlassen Kleberückstände.

Was gibt es für Klebstoffe und wie beseitigt man diese?

Es gibt verschiedene Klebestoffe die verwendet werden, wasser-, alkohol- und öl-lösliche. Die Klebereste bekommt man also gut mit Wasser, Alkohol oder Öl weg, je nachdem, um was für Kleber es sich handelt. Man sollte es immer zuerst mit Wasser versuchen. Das richtet zumindest keinen Schaden an. Als Alkohol kommt meist Spiritus zum Einsatz. Dabei ist aber schon etwas Vorsicht geboten. Je nach Material kann Spiritus die Farbe ziehen. Für einige Kunststoffoberflächen ist Spiritus auch keine gute Wahl, aus selbigem Grund. Das betrifft auch und gerade Kunststofffensterrahmen. Man sollte das Mittel deshalb immer erst an einer Stelle probieren, die man nicht zu sehen bekommt. Öl, wobei es eigentlich recht egal ist, ob es sich um Speiseöl oder Nähmaschinenöl handelt, ist gut für Kunststoff und auch für Holz geeignet, für Teppiche aber eher weniger. Überschüssiges Öl gilt es aber immer schnell zu entfernen.

Terpentin eignet sich ebenfalls, um Klebereste zu entfernen. Es wirkt schnell und ist recht materialverträglich. Auch Nagellackentferner, Aceton und notfalls Nitro-Verdünnung und Reinigungsbenzin sind geeignet, aber nur mit Vorsicht. Immer erst testen, wie das Material auf die Reinigungsmittel reagiert.

Klebereste von Teppich entfernen

Klebereste auf Teppichböden kann man entfernen, indem man die Stelle extrem abkühlt. Kleine Teppiche steckt man in den Gefrierschrank oder eine Truhe, bei großen nutzt man Eiswürfel. Die meisten Kleber lassen sich in gefrorenem Zustand gut abziehen oder Abraspeln. Man kann ihn auch abklopfen, aber dazu muss die Masse wirklich richtig gefroren sein. Der Kleber fliegt dann beim darauf schlagen weg, meist bleibt nichts zurück. Bei langhaarigen Teppichen wartet man, bis der Kleber trocken ist und schneidet ihn dann vorsichtig mit einer Rasierklinge heraus, natürlich so, dass so wenig Haare entfernt werden wie möglich. Man kann auch mit der Klinge so lange schaben, bis die Klebereste weg sind. Beim Umgang mit einer scharfen Rasierklinge muss man natürlich vorsichtig vorgehen, um Verletzungen zu vermeiden.

Klebereste entfernen – Ihre Erfahrungen und Tipps

Welche Erfahrungen haben Sie beim Klebereste entfernen gemacht? Haben Sie weitere Ideen oder Feedback zu unserem Klebereste entfernen Ratgeber? Nutzen Sie das unten stehende Kommentarfeld für konstruktive Frage, Ideen und Verbesserungsvorschläge sowie Bewertungen!

3 Antworten zu “Klebereste entfernen”

  1. Ines Voigt sagt:

    Hallo,

    ich habe meinen Holzfußboden mit einem unausgespülten weißen neuen Viskoselappen gewischt und nun haftet eine Schicht an, an den Fiesen im Bad auch.
    Wie bekomme ich die wieder ab? Auch von betretenen Teppichen?

  2. janocha sagt:

    Hallo, heimliche Geister,
    auf den Treppenstufen habe ich Teppichstücken angeklebt. Nun muß ich diese erneuern und stellte fest, dass der Kleister auf dn Stufen sich kaum entfernen läßt.
    Was kann ich tun?
    Danke

    Rena

    • Bolthar58 sagt:

      Hallo,

      Die Klebereste der entfernten Teppichfliesen/kanten auf den Treppenstufen lassen sich recht gut mit neuem Montage/Gewebeklebeband entfernen. Dazu nehme ich ca. 15 cm des Montageklebebands,und streiche es mit dem Daumen kräftig auf die Klebestreifenreste. Danach ziehe ich es langsam wieder herunter. Dabei werden auch ca. 80% der Klebereste mit entfernt. Übrig gebliebene kleinere Reste „tupfe“ ich dann mit dem Klebeband mehrfach nach.
      Die ganz hartnäckigen, weil abgetrockneten Kanten des alten Klebeband bedürfen dann doch noch einem Lösungsmittel. Hierzu benutze ich Bremsenreiniger, jetzt aber nur noch einen Bruchteil davon der benötigt wird, wenn die zuvor beschriebene Methode mit dem neuen Gewebeband nicht angewandt wird.
      Es funktioniert anstatt des Gewebebandes auch Malerband, nur nicht so gut, weil dessen Klebekraft nicht so gut ist.

      Viel Erfolg!

      Ralf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.


*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Tipps zum Flecken entfernen

Andere Rückstände entfernen



Diese Haushaltstipps werden mit freundlicher Unterstützung von Reinigungsforum.de bereitgestellt- dem Forum rund um's Putzen, Haushaltstipps und Gebäudereinigung!


Werbung