Klebstoffreste entfernen
(Foto: Fotolia.de – Hand wash © djemphoto)
Klebereste bleiben häufig zurück, wenn man Preisschilder und andere Klebeetiketten von Gegenständen entfernt. Ob auf dem Laptop, auf Büchern, Bildern, Vasen, auf Kleidung oder auf den von Kindern mit Stickern versehenen Möbelstücken, die Klebereste sind lästig. Vermeiden lassen sie sich oft, wenn man die Aufkleber gleich mit einem Fön entfernt. Man wärmt die Oberfläche gut an, aber immer sehr vorsichtig und zieht dann Schild und Kleber rückstandslos ab. Wenn das nicht klappt, gibt es noch andere Möglichkeiten.
Verschiedene Klebestoffe, dadurch unterschiedliche Entfernungsmethoden
Kleber sind entweder wasser-, alkohol- oder fettlöslich. Je nachdem, welcher Kleber also zum Befestigen genutzt wurde, bekommt man ihn mit dem entsprechenden Mittel wieder ab. Am besten fängt man mit Wasser an zu probieren. Das verursacht keinen Schaden und geht einfach. Einfach ein weiches Tuch in sauberem Wasser tränken und über die Klebereste streichen. Im günstigsten Fall lassen sich alle Reste so entfernen. Wenn nicht, kann man Fette oder Alkohol ausprobieren. Man nutzt am besten Öl, ob Babyöl, Olivenöl oder dergleichen ist egal. Auch hierfür eignet sich ein weiches Tuch. Man tunkt dieses mit einer Ecke in das Öl und reibt dann mit dem getränkten Tuch über die Klebstoffreste. Vorsichtig zupfen oder rubbeln, je nach Oberfläche sollte reichen. Notfalls muss der Vorgang wiederholt werden.
Wenn man Alkohol verwenden möchte, sollte man Spiritus nehmen. Allerdings muss man beachten, dass dieser oft die Farbe zieht, speziell bei Kunststoffoberflächen. Daher ist dieses Mittel nur unter Vorbehalt zu nutzen.
Terpentin eignet sich ebenfalls, um Klebereste zu entfernen. Es wirkt schnell und ist recht materialverträglich. Auch Nagellackentferner, Aceton und notfalls Nitro-Verdünnung und Reinigungsbenzin sind geeignet, aber nur mit Vorsicht. Immer erst testen, wie das Material auf die Reinigungsmittel reagiert.
Ein ganz simpler Trick ist, Klebereste mit stark klebendem Klebeband zu beseitigen. Man klebt das Band über die Reste. Drückt etwas fest und zieht ruckartig ab. Den Vorgang muss man manchmal einige Male wiederholen, bis die letzten Reste weg sind. Bei Bedarf nimmt man immer mal wieder ein neues Stück Band, damit es gut anhaftet.
Ganz simpel ist die Beseitigung von Klebstoffresten mit entsprechendem Fleckenentferner. Die Inhaltstoffe sind auf die speziellen Schmutzrückstände abgestimmt und so helfen sie gegen allerlei Flecken. Diese Mittel sind ideal, um Kleberreste von Kleidungsstücken zu bekommen, ohne viel Mühe und Rubbeln, wobei der Stoff nur noch mehr geschädigt wird. Eine Palette passender Fleckenmittel sollte man immer vorrätig haben, das erspart Ärger und Zeit, da man sonst allerhand ausprobieren muss.
Wir haben an Kunststofffenstern Mückengitter mittels Klettband befestigt. Nach Entfernen lassen sich die Klebereste nicht mehr lösen. Haben Sie eine Idee?
Sehr geehrte Damen und Herren, wie entferne ich Reste von Sekundenkleber wieder von der Tischplatte. Meiner Frau ist hier etwas Sekndenkleber auf die versiegelte Tischplatte getropft.
Vielen Dank und Grüße
Doll