Flecken

Lippenstift auf dem Hemdkragen oder am Oberteil stellt ein lästiges Übel dar. Männer kennen das Problem: Die Lippenstiftflecken entfernen, die eine Freundin im Hemdkragen hinterließ, ist nicht einfach. Ebenso ist das Lippenstift entfernen aus Textilien für viele Frauen keine unbekannte Aufgabe. Lesen Sie hier, wie sich Lippenstiftflecken entfernen lassen.

Der Lippenstift hat eine wechselhafte Geschichte hinter sich. Mal verpönt, mal populär ist der Lippenstift sogar während wirtschaftlicher Krisen ein beliebtes Produkt auf dem Markt. Lippenstift entfernen ist daher ein Bestandteil der Kosmetikgeschichte.

Früher bestanden Lippenstifte aus Ocker und Farbsäften (Ägypten) oder aus Gips, Alabaster und Farbbestandteilen (Königin Elisabeth I.). Da war das Lippenstiftflecken entfernen nicht weiter schwierig. Heutzutage setzt die Kosmetikindustrie auf Öle, Wachse, Pigmente sowie auf Chemikalien für die verbesserte Haltbarkeit. Einzig die Naturkosmetik verzichtet auf diese zusätzliche Chemie im Lippenstift. Dadurch ist vor allem die moderne Zusammensetzung ein Problem beim Lippenstift entfernen von Textilien.

Lippenstiftflecken entfernen – so verschwindet die Lippenstiftfarbe aus der Kleidung!

Zum Lippenstiftflecken entfernen auf Textilien (Kleidung, Polstermöbel, Teppiche, …) eignen sich vor allem Gallseife, Spülmittel, Alkohol oder Waschbenzin sowie Salmiakgeist oder Glycerin. Aus diesem Grund ist ein häufig genannter Tipp beim Lippenstift entfernen das Haarspray. Das Haarspray enthält grundsätzlich Alkohol, der beim Lippenstift entfernen hilft. Der Anwender sprüht es auf die Kleidung beim Lippenstiftflecken entfernen und tupft mit einem feuchten Tuch die Lippenstiftfarbe ab.

Diese Vorgehensweise ist beim Lippenstift entfernen durchaus empfehlenswert. Allerdings ist es wichtig, die Textilien vor dem Lippenstiftflecken entfernen auf Farbechtheit zu überprüfen! Alkohol, Waschbenzin, Terpentin, Salmiakgeist sowie Spiritus haben die Eigenschaft, beim Lippenstiftflecken entfernen die Farbe aus den Stoff zu lösen. Dadurch bleicht das Kleidungsstück unter Umständen aus und sieht nicht länger gut aus. Testen Sie die entfärbenden Komponenten daher unbedingt an einer unauffälligen Stelle, bevor Sie damit Lippenstiftflecken entfernen!

Lippenstift entfernen – Nach der Vorbehandlung

Nachdem sich die Lippenstiftflecken entfernen ließen, gilt es, die Textilien gründlich zu reinigen. Das Lippenstift entfernen gelingt, indem sich die verbliebenen Farbpigmente des Lippenstifts restlos aus der Kleidung und aus Polstern lösen.

Die betroffenen Textilien waschen Sie nach dem gröbsten Lippenstift entfernen wie gewohnt in der Waschmaschine oder per Hand – je nachdem was das Kleidungsstück bedarf. Daneben ist es beim Lippenstiftflecken entfernen wichtig, empfindliche Stoffe nicht mit scharfen oder aggressiven Reinigern zu behandeln. Empfindliche Stoffe lassen sich besser mit Glycerin oder in der professionellen Reinigung behandeln.

Polster und Teppiche lassen sich nicht in der Waschmaschine reinigen. Zum Lippenstiftflecken entfernen eignet sich dabei etwas Feinwaschmittel. Arbeiten Sie das Mittel beim Lippenstift entfernen auf Teppichen und Polstern ein und saugen Sie es anschließend mit einem Tuch auf. Danach waschen Sie die Stelle zum Lippenstift entfernen mit klarem Wasser und nehmen die Flüssigkeit zuletzt mit einem trockenen Tuch wieder auf. Auf Teppichen hilft unter Umständen auch ein entsprechender Teppichreiniger aus dem Fachhandel beim Lippenstift entfernen.

Kommentare sind geschlossen.

Tipps zum Flecken entfernen

Andere Rückstände entfernen



Diese Haushaltstipps werden mit freundlicher Unterstützung von Reinigungsforum.de bereitgestellt- dem Forum rund um's Putzen, Haushaltstipps und Gebäudereinigung!


Werbung