Milchflecken entfernen aus dem Teppich
(Foto: Fotolia.de – preparation for washing © Alexandr Denisenko)
So schnell ist es passiert: die Milch kocht über und in Sekundenschnelle gerät die dampfende Flüssigkeit auf den Teppich. Oder eine andere, bekannte Situation: beim Frühstück stößt Junior beim Griff nach der Nuss-Nougatcreme an das Milchglas, sodass dies umfällt und sich die Flüssigkeit nicht nur auf dem Tisch, sondern wenig später auch auf dem Teppich verteilt.
In der Tat ein Malheur, denn wie lassen sich Milchflecken am schnellsten aus dem Läufer oder von der Brücke entfernen? Denn wenn die weiße Flüssigkeit erst einmal angetrocknet ist, entwickelt sich mit der Zeit ein recht penetranter, leicht säuerlicher Duft, der meist als überaus störend empfunden wird. Schneller Handlungsbedarf ist also gefragt, ohne also dem Fleck die Möglichkeit zu geben, noch tiefer in die Teppichfasern einzudringen.
Milchflecken entfernen bevor Geruch entsteht
Nach dem Malheur ist es erforderlich, die Milch mit etwas kaltem oder lauwarmem Wasser rasch aus dem Teppich herauszuwaschen. Dabei darf ruhig eine großzügige Menge Wasser verwendet werden, um so eine spätere Fleckenrandbildung von vornherein auszuschließen.
Wichtig dabei ist, darauf zu achten, dass das Wasser nicht zu heiß ist. Denn dies könnte unter Umständen dazu führen, dass das in der Milch enthaltene Eiweiß gerinnt und somit noch schwerer zu entfernen ist.
Einfache Mittel zum Milchflecken entfernen
Kaltes oder handwarmes Wasser, das mit einer großzügigen Prise Salz versetzt ist, hilft in der Regel ebenso effektiv gegen Milchflecken im Teppich. Darüber hinaus verwendete seinerzeit schon die Großmutter Gallseife, um gegen Flecken unterschiedlichster Art „anzukämpfen“.
Im Zuge dessen wird die Gallseife mit einer speziellen Bürste auf dem Fleck im Teppich verteilt und sollte dann für etwa eine Viertelstunde antrocknen. Danach kommt (Salz-)Wasser zum Einsatz, mit dem der Fleck mitsamt der Gallseife wieder aus dem Teppich entfernt wird.
Bei bereits angetrockneten Milchflecken im Teppich helfen alte Hausmittel aber oft nur noch wenig. Dementsprechend bietet es sich an, lieber gleich zu einem handelsüblichen Teppichreiniger zu greifen. Man gibt ein wenig dieser Flüssigkeit bzw. des Pulvers direkt auf den zu behandelnden Fleck und arbeitet das Produkt mit einer Teppichbürste intensiv ein.
Nun lässt man das Ganze etwa eine Stunde einwirken. Wenn diese Stelle hernach mit etwas lauwarmem Wasser gespült wird, ist am Ende von dem hässlichen Milchfleck keine Spur mehr zu sehen.
Milchflecken aus Babykleidung entfernen
Wie kann man Milchflecken entfernen und verhindern? Diese Frage stellen sich vor allem stillende Mütter, denn Milchflecken auf Babykleidung kommt in dieser Zeit relativ häufig vor. Gleiches gilt für Milchflecken auf Kleidung.
Es gibt glücklicherweise erprobte Hausmittel, die dabei helfen, Milchflecken aus Babykleidung und der eigenen Kleidung zu entfernen. Damit aber erst gar keine Milchflecken entstehen, kann Frau am besten auf Stilleinlagen zurückgreifen. Diese Stilleinlagen für das Problem des ungewollten Milcheinschusses sind extra zum verhindern von Milchflecken konzipiert worden und bieten somit einen guten Schutz.
Stilleinlagen sind Einlagen aus Baumwolle, Wolle, Silikon oder einem ähnlichen atmungsaktiven Material, welche entweder direkt auf die Brust geklebt werden oder in den BH zu schieben sind. Diese Einlange verhindern das Austreten der Milch komplett, indem sie die Milch einfach aufsaugen. Besonders in den ersten Monaten des Stillens ist es demnach ratsam, Stilleinlagen zu verwenden, um das Problem zu vermeiden, Milchflecken entfernen zu müssen.
Hausmittel zum Milchflecken entfernen
Im Vergleich zu normaler Milch, welche nach längerer Zeit schlecht werden kann, hat Muttermilch die Eigenschaft, innerhalb kürzester Zeit unangenehm zu riechen. Aus diesem Grund sollte es Ihr Bestreben sein, die entstandenen Milchflecken schnellstmöglich zu entfernen. Ist der Fleck noch ganz frisch, kann man ihn am einfachsten mit ein wenig Seifenwasser entfernen.
Falls die Milch schon etwas getrocknet ist, kann man das betroffene Kleidungsstück im Bereich des Flecks auch in Seifenlauge einweichen. Anschließend mit warmen Wasser nachspülen und das Milchflecken entfernen sollte kein Problem darstellen. Kann man jedoch nicht sofort an die Fleckenentfernung, weil man beispielsweise im Urlaub oder unterwegs ist, ist später zu Hause zu anderen Mitteln zu greifen.
Stillen
Hartnäckige Milchflecken entfernen – Tipps und Tricks
Um eingetrocknete Milchflecken entfernen zu können, kann man daheim etwas Waschmittel auf einen Schwamm geben und dieses vorsichtig mit kreisenden Bewegungen auf dem Fleck einarbeiten. Auf keinen Fall feste reiben, da dies das Material beschädigen kann.
Alternativ können Sie zum Milchflecken entfernen auch Kernseife oder Gallseife benutzen. Wenn diese Hilfsmittel nicht zum gewünschten Ergebnis führen, gibt es auch viele verschiedene Fleckenentferner, mit denen die betroffnene Stellen vor der Maschinenwäsche vorbehandelt werden können. Nach einer kurzen Einwirkzeit wird das Kleidungsstück bei vorgegebener Gradzahl ganz normal mit einem guten Vollwaschmittel gewachsen, das Milchflecken entfernen sollte somit einfacher sein. Da es sich bei Muttermilchflecken hauptsächlich um Fettflecken handelt, kann auch eine Waschtemperatur von 60 Grad Celsius Abhilfe schaffen, insofern das Textil es verträgt. Das Entfernen von Milchflecken kann somit relativ einfach durchgeführt werden.
Milchflecken entfernen – Ihre Erfahrungen und Tipps
Welche Erfahrungen haben Sie beim Milchflecken entfernen gemacht? Haben Sie weitere Ideen oder Feedback zu unserem Milchflecken entfernen Ratgeber? Nutzen Sie das unten stehende Kommentarfeld für konstruktive Frage, Ideen und Verbesserungsvorschläge sowie Bewertungen!
Hatte gestern 2 Autositze mit stark eingetrockneten milchflecken gereinigt und dabei die gelegenheit das Hyla luft und reinigungssystem von meinem Nachbarn zu testen. War vom Ergebnis und dem System restlos begeistert
FLECK MIT KENSEIFE UND Wasser einreiben
15 min einwirken lassen
Danach HYLA Nassreinigungssystem verwende
Mit Salzwasser befüllt und eingesprüht und mit nassbürste noch eingerieben
Danach das Wasser und den Schmutz abgesaugt
Trocknen lassen und fertig
Danach noch Auto gesaugt mit motor handbürste .
AUTO IST WI NEU