Schimmelflecken entfernen – von Wand, Tapete, Textilien
(Foto: Fotolia.de – wäsche waschen © Friedberg)
Insbesondere im Spätsommer und Herbst breiten sich die Schimmelpilze an der Wand und auf der Tapete aus, sehr zum Leidwesen der Bewohner. Gerade in dieser Zeit wird bedeutend weniger und seltener gelüftet, als es bei wärmeren Temperaturen der Fall ist.
Dadurch kann sich die feuchte Luft in der Wand festsetzen und es entstehen die Schimmelflecken. Sehr günstig für den Schimmelbefall wirkt sich gerade in der Übergangszeit aus, dass die Räume kaum geheizt werden.
Sobald sich der Schimmel erst einmal an der Wand oder Tapete eingenistet hat, kann man ihn allein mit Heizen und regelmäßigem Lüften nicht mehr entfernen. Bevor man zu diversen Reinigungsmitteln greift, sollte man der Ursache der Schimmelflecken auf den Grund gehen.
Denn ansonsten werden nur die Symptome entfernt, jedoch nicht der eigentliche Auslöser und die Schimmelflecken kommen schneller zurück, als einem lieb ist.
Vorsicht beim Entfernen von Schimmelflecken
Wer selbst die Schimmelflecken an der Wand entfernen will und dies nicht einem Fachmann überlassen möchte, sollte dabei sehr vorsichtig sein. Die Flecken sollten keinesfalls trocken abgekehrt oder abgewischt werden, denn dadurch werden zahlreiche Sporen freigesetzt.
In der Drogerie und Apotheke ist Salizylsäure erhältlich, die mit 70-prozentigem Alkohol vermischt wird, hierbei sollten von der Säure drei und vom Alkohol 97 Teile miteinander vermischt werden. Diese Menge ist ausreichend, um damit einen halben Quadratmeter zu behandeln. Vorsichtig wird mit dieser Mischung die betroffene Wand abgetupft.
Jeweils im Abstand von etwa 30 Minuten sollte die Behandlung wiederholt werden. Anschließend werden die betroffenen Stellen noch mit Brennspiritus abgerieben.
Ist die Tapete von Schimmelflecken befallen, dann sollte sie der eigenen Gesundheit zuliebe entsorgt werden. Anstatt Brennspiritus zu verwenden, kann man alternativ auch die betroffenen Stellen mit einem 70- bis 80-prozentigen Ethylalkohol behandeln. Völlig ungeeignet für Wände ist dagegen das bekannte Essigwasser, denn der Essig enthält organische Nährstoffe, die das Pilzwachstum sogar noch beschleunigen.
Textilien von Schimmelflecken befreien
Die Schimmelflecken auf Textilien zählen zu den hartnäckigsten Flecken überhaupt, bei kleineren Flecken können oftmals schon ein intensives Waschmittel und ein Waschvorgang bei 60 Grad Celsius helfen.
Sind die Schimmelflecken auf Textilien schon etwas ausgeprägter, können eine einfache Seife und Sonnenlicht die Flecken entfernen, anstatt der Sonne, kann genauso ein Kaltbleichmittel auf den Fleck gegeben werden.
Sollte das alles nicht helfen, kann man auf den Schimmelfleck auch Zitronensaft geben, diesen etwas einwirken lassen, mit Salz bestreuen und in der prallen Sonne trocknen lassen. Allerdings sollte man bei empfindlichen Textilien vorher an einer nicht sichtbaren Stelle einen Test durchführen.
Schreibe einen Kommentar