Teppichbodenkleber entfernen
Wenn man seinen alten Teppichboden entfernt, bleiben oft Rückstände vom Teppichkleber und daran haftende Teppichunterbodenreste zurück. Die müssen aber vollständig entfernt werden, damit ein neuer Teppich ohne Dellen, Wellen oder andere Unebenheiten liegen kann. Auch wenn man anderen Bodenbelag ausbringen möchte, der Untergrund muss glatt und eben sein. Wichtig ist, schon beim Beseitigen des Teppichbodens richtig vorzugehen. Man schneidet den Belag mit dem Teppichmesser in 50 bis 100 cm breite Streifen und zwar von Wand zu Wand. Dann reißt man den Belag heraus und kann ihn gleich aufrollen.
Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Rückstände zu beseitigen.
Möglichkeiten der Entfernung für Teppichbodenkleber
Der Profi empfiehlt eine Multifräse, mit denen Schaumrücken und Kleberrückstände abgefräst werden können. Unterschiedliche Aufsätze entfernen die groben und die feineren Rückstände und sind für verschiedene Untergründe geeignet. Meist gibt das aber eine Menge Staub. Wenn man den Boden anfeuchtet, gibt das eine ziemliche Sauerei, die man möglichst vermeiden möchte. Die Fräsen eignen sich, wenn große Flächen bearbeitet werden müssen. Es geht einfach schneller und ist nicht so kraftaufwändig. Die Multifräsen können oft auch ausgeliehen werden, z.B. im Baumarkt. Da spart man sich die Anschaffungskosten. So häufig wird ein solches Gerät ja nicht benötigt.
Wenn noch recht viel Schaumrücken am Unterboden anhaftet, kann man mit einem Stripper den Schaum mechanisch abschaben. Mit dem Gerät geht es leichter und schneller, als wenn man alles mit dem Spachtel abspachtelt. Außerdem muss man nicht die ganze Zeit auf Knien rutschen, sondern kann die Arbeit im Stehen erledigen, das ist angenehmer und einfacher. Am besten ist aber, den Stripper einzusetzen, wenn der Bodenbelag noch liegt.
Für kleinere Flächen kann man auch versuchen, die Rückstände des Teppichbodenklebers mit heißem Wasser, dem ein Spülmittel zugegeben wurde, einzusprühen. Vorher schneidet man die Reste mit dem Teppichmesser auf, einfach Schnitte kreuz und quer setzen. Dadurch dringt die Flüssigkeit besser ein und tiefer, bis ganz nach unten. Das Mittel muss einige Zeit (etliche Stunden) einwirken. Manchmal muss man auch mehrmals sprühen, bis der gesamte Kleber entfernt werden kann. Man nutzt dazu einen Eiskratzer aus Kunststoff. Mit diesem lassen sich die aufgeweichten Reste meist problemlos beseitigen. Ein normaler Spachtel reicht aber im allgemeinen auch.
Eine Alternative dazu ist, die Klebereste zu erwärmen. Erst kann man es mit einem normalen Fön probieren, wenn das nicht funktioniert, mit der Heißluftpistole. Man muss natürlich aufpassen, dass es nicht zu heiß wird. So sollten sich die Rückstände einfach mit einem Spachtel abnehmen lassen.
Schreibe einen Kommentar